Flüssiggas - weltweit von Bedeutung (22.02.2021)

Wachsender globaler Markt für Flüssiggas

Flüssiggas ist keineswegs ein Nischenenergieträger, der nur in Deutschland oder Europa genutzt wird. Vielmehr hat sich das Gas zu einem universellen Brenn- und Treibstoff entwickelt, der in vielen Weltregionen sogar eine weit größere Rolle spielt als auf dem deutschen Markt. Eine besondere Bedeutung kommt ihm dabei in Regionen zu, die nicht über eine etablierte Energieinfrastruktur verfügen. Hier stellt er häufig die einzig verfügbare saubere und erschwingliche Energiequelle dar.

Der globale Flüssiggasverband World LPG Association (WLPGA) schätzt, dass weltweit über 2 Mrd. Menschen Flüssiggas für eine Vielzahl von Anwendungen nutzen. Die Einsatz­bereiche unterscheiden sich dabei je nach Weltregion.

In Europa wird Flüssiggas sowohl im Wärmemarkt, in der Mobilität als auch in der chemischen Industrie genutzt. In Nordamerika dient es vorrangig als kos­tengünstiger und gut verfügbarer Aus­gangsstoff für die Petrochemie. In Afrika sowie in Mittel-­ und Südamerika wird es bevorzugt als Energie für das Kochen ein­gesetzt. Die wichtigsten Absatzmärkte in Asien sind die privaten Haushalte und der Verkehrssektor.

 

Produktion und Verbrauch steigen

Der globale Flüssiggasmarkt zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Versor­gungssicherheit aus. Diese gründet sich unter anderen auf die verschiedenen Herkunftsquellen von LPG und eine Viel­zahl globaler Produzenten. Im Jahr 2019 betrug die Flüssiggaserzeugung weltweit über 330 Mio. t. Dies entspricht einem Wachstum von fast 4 % im Vergleich zum Vorjahr. Etwa zwei Drittel des globa­len LPG-­Aufkommens entstehen bei der Erdgasförderung und ­-verarbeitung, ein weiteres Drittel fällt bei der Raffinierung von Rohöl an. Auch die Produktion von grünem Flüssiggas auf Basis erneuerbarer Energien gewinnt zunehmend an Bedeu­tung. Die wichtigsten Produzentenlän­der befinden sich in Nordamerika, Asien sowie dem Nahen und Mittleren Osten (vgl. Abb. 1).

Auch der globale Flüssiggasverbrauch erhöht sich kontinuierlich. Allein im asi­atisch-­pazifischen Raum stieg der LPG­ Bedarf im Jahr 2019 um über 6 %, ins­besondere aufgrund des hohen LPG-­Ab­satzes in China und Indien (vgl. Abb. 2). Der steigende Konsum in China ist vor allem auf den rasant wachsenden pe­trochemischen Sektor zurückzuführen, der sich zum größten LPG-­Nutzer im Land entwickelt hat. Auch Europa ist mit einem durchschnittlichen jährlichen Ver­brauch von ca. 40 Mio. t eine der bedeu­tendsten Flüssiggasregionen der Welt.

Seit 2012 erhöhten sich sowohl das globale LPG-­Angebot als auch die ­Nach­frage um 25 %. Durch die stetig steigende Produktion gilt die Flüssiggasversorgung jedoch selbst bei weiter wachsendem Konsum für die nächsten Jahrzehnte als gesichert.

Hauptverbraucher: Haushalte und Chemieindustrie

Den größten Verbrauchssektor bilden auf globaler Ebene die privaten Haushalte, die aktuell etwa die Hälfte des weltweit zur Verfügung stehenden Flüssiggases nutzen – insbesondere für die Raumbeheizung, die Warmwasserbereitung und als Energie zum Kochen. Viele Regierungen in Asien, Mit­tel­ und Südamerika sowie Afrika haben Flüssiggas als umweltfreundlichen, lei­tungsungebundenen und preisgünstigen Brennstoff  zur Versorgung urbaner wie ländlicher Regionen erkannt. Seine An­wendung wird deshalb häufig durch öf­fentliche Förder­ und Aktionsprogramme unterstützt. Der LPG­-Verbrauch steigt in diesem Bereich seit Jahren, besonders im asiatischen Raum. Auch in Brasilien nut­zen Schätzungen zufolge etwa 95 % aller Haushalte Flüssiggas zum Kochen.

Ebenso wie in Deutschland, spielt LPG global mittlerweile eine wachsende Rolle in der (petro­)chemischen Industrie. Neben vielen europäischen Staaten set­zen besonders die USA, China, Japan so­wie Länder aus dem Nahen und Mittleren  Osten auf Propan und Butan als Ausgangs­stoffe für die Herstellung verschiedener Produkte, wie Textilien, Farben und Phar­maka. 2016 entfielen bereits 20 % des weltweiten Flüssiggaskonsums auf die Chemieindustrie – Tendenz steigend.

 

Verkehr

Weitere 27 Mio. t, also fast 10 % des Flüs­siggases, wurden 2019 im Transportsektor verbraucht. Knapp die Hälfte davon wurde in den großen globalen Autogasmärk­ten abgesetzt: in der Türkei, in Russland, Südkorea, Polen und der Ukraine. Welt­weit werden fast 28 Mio. Fahrzeuge mit Autogas angetrieben. Das macht Autogas zum Alternativkraftstoff Nummer 1 im Verkehr. Im Gegensatz zu Deutschland steigen der Absatz von LPG­-Fahrzeugen und der Autogasverbrauch weltweit sogar weiter. In den USA erhöhte sich der Auto­gasbedarf im Jahr 2019 um 20 %. Schät­zungen des WLPGA zufolge könnte sich die Zahl der LPG­Fahrzeuge bis 2030 auf über 37 Mio. erhöhen. Allein in der Türkei waren im Jahr 2017 über 4,6 Mio. Fahr­zeuge zugelassen. Das Land verfügt da­mit über die größte Autogasflotte der Welt.

LPG findet dabei nicht nur in Pkws An­wendung, sondern etwa auch in Taxis so­wie leichten und schweren Nutzfahrzeu­gen. In Südkorea besitzen über 90 % aller Taxis einen LPG­-Antrieb. Im Gegensatz zu Deutschland und Europa wird Autogas in den USA bevorzugt in schweren Lkws und Bussen, wie etwa Schulbussen, eingesetzt und weniger im Pkw­-Bereich.

Weitere Anwendungsbereiche für Flüs­siggas sind neben der Industrie und dem Gewerbe die Land­ und Forstwirtschaft sowie der Stromsektor.

 

Umweltfreundliche Stromerzeugung aus Flüssiggas

Der Einsatz von Flüssiggas für die Produk­tion elektrischer Energie spielt in Europa kaum eine Rolle. Auf globaler Ebene sieht das anders aus. Strom auf LPG­-Basis lässt sich sowohl in großen Kraftwerken als auch über kleine Generatoren erzeugen. Hier bietet Flüssig­gas eine flexible, schadstoffarme und er­schwingliche Alternative zu Kohle­ und Dieselstrom – etwa in Gebieten ohne Erd­gasanschluss. Einige Regierungen, wie zum Beispiel in Ghana, haben deshalb Programme aufgesetzt, mit denen die Marktdurchdringung von Flüssiggas all­gemein sowie speziell im Stromsektor er­höht werden soll.

Die meisten LPG­-betriebenen Kraft­werke gibt es aktuell in den USA, in der Türkei und Japan. Bislang ist der Anteil von Flüssiggas an der globalen Strom­generierung gering, unter anderem, weil die Kosten­ und Umweltvorteile gegen­über Kohle und Diesel in diesem Bereich häufig kaum bekannt sind. Der globale Flüssiggasverband vermutet jedoch, dass LPG in den kommenden zehn bis 20 Jahren mit Blick auf das stetig wachsende Flüs­siggasangebot und die fortschreitenden Bemühungen zur Dekarbonisierung der Energieversorgung wachsende Bedeutung bei der Stromerzeugung erlangen könnte.

Autorin:
Maira Kusch ist Co-Autorin des Buchs "Flüssiggas und BioLPG in der Energiewende", das im März 2020 im VDE Verlag, Berlin, erschienen ist.

 

Quelle: Flüssiggas - Zeitschrift für die Energie Flüssiggas